ParlamentsTicker

Aus der Stadtbürgerschaft | 25. März 2025

Themen

MobilitätIntegrierte Verkehrslösungen
BildungBessere Schulraumnutzung
Social Media: Watchblog

Mobilitätswende: SPD-Antrag für integrierte Verkehrslösungen

Die Bremer Bürgerschaft hat heute einen Antrag der SPD-Fraktion beschlossen, der die digitale und räumliche Integration von Mobilitätsdienstleistungen vorantreiben soll. Die verkehrspolitische Sprecherin, Anja Schiemann, betonte dabei die Notwendigkeit eines benutzerfreundlichen Systems für alle Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer.

Anja Schiemann
Anja Schiemann

Unter dem Motto „Mobilität aus einer Hand“ fordert der Antrag die schrittweise Umsetzung und Vernetzung multimodaler Angebote von Verkehrsdienstleistungen und sogenannter Mikro-Mobilitätshubs. „In einer Stadt der kurzen Wege ist es entscheidend, dass die Bürgerinnen und Bürger schnell und unkompliziert auf verschiedene Mobilitätsangebote zugreifen können“, erklärte Anja Schiemann.

Der Antrag zielt darauf ab, die Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln, Carsharing, Leihfahrrädern und E-Scootern zu vereinheitlichen. „Wir müssen die Übersichtlichkeit und Transparenz für die Nutzer erhöhen, damit der Umstieg auf nachhaltige Verkehrsmittel einfacher wird“, so die SPD-Abgeordnete weiter. Die bereits bestehende VBN-App solle dafür weiterentwickelt werden, um Buchungen und Zahlungen für verschiedene Mobilitätsangebote zu bündeln.

Ein weiterer Aspekt des Antrags ist die Nutzung anonymisierter Mobilitätsdaten, um die Verkehrsinfrastruktur gezielt auszubauen. „Wir wollen die Mobilität in Bremen nicht nur digitalisieren, sondern auch nachhaltig gestalten“, wie Anja Schiemann erläuterte.

Bessere Schulraumnutzung beschlossen

Die Bremer Bürgerschaft hat heute auch einen Antrag der rot-grün-roten Koalition verabschiedet, der die Nutzung von Schulräumen für externe Veranstaltungen fördern soll. Heike Kretschmann, kinderpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion, hob dabei besonders die Gestaltungsmöglichkeiten und Eigenständigkeit der Schulen hervor.

Generelles Ziel sei es, so Heike Kretschmann, Schulräume nicht nur für den Unterricht, sondern auch für gesellschaftliche und kulturelle Events weiter zu öffnen. „Wir wollen unsere Schulen als Orte der Begegnung und des Austauschs in unseren Quartieren begreifen“, erklärte die SPD-Abgeordnete. „Die Vermietung der Schulräume soll so nicht nur als zusätzliche Einnahmequelle für die Schulen dienen, sondern stärkt auch das Gemeinschaftsgefühl in unseren Stadtteilen.“

Aktuell würden Mieteinnahmen aus einzelnen Vermietungen der Schulräume noch direkt an das Ressort für Kinder und Bildung gehen. Dies solle sich künftig ändern. „Die Schule sieht von dem Geld bislang keinen Cent, hat aber die Arbeit. Wir wollen nun sicherstellen, dass alle Schulen von dieser Initiative profitieren und keine Ungleichgewichte entstehen“, betonte Heike Kretschmann, die abschließend noch einmal den Gedanken der Selbstständigkeit der Schulen herausstellte: „Es liegt in der Verantwortung der Schulleitungen zu entscheiden, wie und in welchem Umfang diese Räume genutzt werden können.“

Heike Kretschmann

Social Media Watchblog

Auch auf unseren Social Media-Kanälen mischen wir uns ein und setzen die Debatten, die für die Menschen in Bremen und Bremerhaven wichtig sind! Einfach auf den Link klicken und mehr erfahren!

SPD-Bürgerschaftsfraktion
Land Bremen

Wachtstraße 27/29
28195 Bremen

V.i.S.d.P.:
Andreas Reißig

Redaktion:

Andreas Reißig, Anja Wichitill, Emma Schwendner u. Tim Gärtner

© 2025  –  
SPD-Bürgerschaftsfraktion Land Bremen