
In der Bremer Stadtbürgerschaft wurde heute ein wichtiger Schritt für die Zukunft der beruflichen Bildung und des Wirtschaftsstandorts beschlossen: Mit dem geplanten Klima Campus auf der Überseeinsel soll die Ausbildung in klimaschutzrelevanten Berufen maßgeblich gestärkt werden. Das Projekt verbindet Innovation, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit – und soll Bremen als Vorreiter im Bereich nachhaltiger Berufsbildung positionieren.
Ziel des geplanten Klima Campus ist es, Fachkräfte für die Transformation der Wirtschaft in Zeiten des Klimawandels und der Digitalisierung auszubilden. Der Campus soll ein Ort der beruflichen Bildung, Umweltbildung und Berufsorientierung werden, an dem unterschiedliche Akteure zusammenkommen. Neben der Berufsausbildung und dem dualen Studium sollen dabei auch Weiterbildungsangebote privater Träger und die Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung (ÜLU) integriert werden.
Volker Stahmann, wirtschaftspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion, betonte in diesem Rahmen die Bedeutung des Projekts: „Der Klima Campus ist ein Meilenstein für die Zukunftssicherung unseres Wirtschaftsstandorts. Denn nur mit einer starken Berufsbildung können wir die Herausforderungen des Klimawandels meistern und Bremen als innovativen Standort stärken.“
Das Projekt auf der Überseeinsel soll nach den Worten des Sozialdemokraten insbesondere auch als herausragender Modellstandort dienen. Denn die Beteiligung von Unternehmen wie der Zech Group, Deutsche Windtechnik und ArcelorMittal zeige, dass auch die Wirtschaft die Bedeutung des Vorhabens erkannt habe. Ein weiterer Schwerpunkt liege auf der verkehrlichen Erschließung. Notwendig sei eine leistungsfähige ÖPNV-Anbindung, um Staus zu vermeiden und die Erreichbarkeit zu verbessern. „Der Klima Campus ist ein wichtiger Baustein für die nachhaltige Entwicklung Bremens – und ein echtes Partnerschaftsprojekt zwischen Politik und Wirtschaft.“
SPD-Bürgerschaftsfraktion
Land Bremen
Wachtstraße 27/29
28195 Bremen
Tel: 0421 336 77 0
E-Mail: info@spd-fraktion-bremen.de