Auf einen Blick

Perspektive Digitalisierung

Montag, 13. März 2017, ab 18.00 Uhr
im Haus der Bürgerschaft, Festsaal, Am Markt 20, 28195 Bremen

Wirtschaft und Arbeit wandeln sich durch neue Technologien. Unternehmen verändern Geschäftsmodelle, Arbeit wird flexibler und technischer, und die Digitalisierung bringt neue Perspektiven in Industrie und Arbeit. Die Begriffe Arbeit und Industrie 4.0 stehen für die Herausforderung, die neuen Technologien positiv zu nutzen aber auch den Schwierigkeiten zu begegnen – sowohl für Unternehmen, als auch für ArbeitnehmerInnen und Selbstständige sowie für das Land Bremen.

Wirtschaft und Arbeit wandeln sich durch neue Technologien. Unternehmen verändern Geschäftsmodelle, Arbeit wird flexibler und technischer, und die Digitalisierung bringt neue Perspektiven in Industrie und Arbeit. Die Begriffe Arbeit und Industrie 4.0 stehen für die Herausforderung, die neuen Technologien positiv zu nutzen aber auch den Schwierigkeiten zu begegnen – sowohl für Unternehmen, als auch für ArbeitnehmerInnen und Selbstständige sowie für das Land Bremen.

bus_freiWie sieht die Arbeit der Zukunft aus, und wie können neue Arbeitsplätze geschaffen werden? Ist Arbeit 4.0 eine Chance zur Bekämpfung des Fachkräftemangels? Wie viele Arbeitsplätze werden – gerade im Niedriglohnsektor – verschwinden? Und wie kann diese Entwicklung sozial gerecht gestaltet werden? Wie müssen betriebliche Prozesse organisiert sein und welche Qualifizierungsangebote werden benötigt, damit ArbeitnehmerInnen sich in der Digitalisierung behaupten können? Welche Chancen birgt die Digitalisierung gerade für kleine und mittelständische Unternehmen, und welche strukturellen Veränderungen sind dafür erforderlich? Welche Unterstützungsangebote benötigen ArbeitnehmerInnen und Unternehmen, um von der Digitalisierung zu profitieren?

Diese und weitere Fragen wollen wir am 13. März ab 18 Uhr in einem offenen Diskussionsformat im Haus der Bürgerschaft mit Ihnen erörtern.

Nach einer Begrüßung durch den wirtschaftspolitischen Sprecher der SPD-Bürgerschaftsfraktion, Dieter Reinken, diskutieren unsere Gäste Guido Försterling (German Dry Docks AG), Dr. Thorsten Haase (HEC GmbH), Dr. Ute Buggeln (IG Metall), Thorsten Ludwig (Agentur für Struktur- und Personalentwicklung GmbH) und Christian Gorldt (Bremer Institut für Produktion und Logistik BIBA) untereinander und mit dem Publikum. Auf einem „Freier Stuhl” kann zudem jede Zuhörerin und jeder Zuhörer Platz nehmen und selbst in die Diskussion eingreifen. Moderiert wird die Runde von Beate Hoffmann (Bremer Medienbüro).