
Vortrag und Diskussion mit dem Autor Ronny Blaschke
10. Oktober, 18 Uhr, Kulturzentrum Lagerhaus, Schildstraße 12-19, 28203 Bremen
Schon seit langem missbrauchen Neonazis Fußball als Teil rechtsextremer „Erlebnis-Kultur“. Mit „nationalen Fußballturnieren“ und gemeinsamen Stadionbesuchen schafft die rechtsextreme Szene ein Gemeinschaftsgefühl und versucht, Jugendliche für sich zu gewinnen. Schnittstellen bieten die gemeinsame Leidenschaft für einen Verein oder das Hooligan-Milieu. Hinzu kommt in Bremen die rechtsextremistische Fußball-Band Kategorie C, die nach außen behauptet, unpolitisch zu sein, aber ihre Fangemeinde in rechtsextremen (Hooligan-)Kreisen hat.
Fußball dient jedoch nicht nur als Bühne für organisierte RechtsextremistInnen – Alltagsrassismus auf den Plätzen und in den Stadien funktioniert auch ohne rechte Parteien und kann Vereine vor große Herausforderungen stellen.
Darum wollen Grüne und SPD gemeinsam mit Ihnen und Euch diskutieren, wie wir rechtsextremes und menschenfeindliches Gedankengut aus der Bremer Fanszene heraushalten können, wie die Politik die Vereine bei ihrer Arbeit gegen Rassismus und Diskriminierung unterstützen kann, welche Hilfen die Opfer von rechter Gewalt und Diskriminierung brauchen und vor welchen besonderen Herausforderungen wir in Bremen stehen.
Programm
18.00 Uhr
Begrüßung und Einführung:
Sükrü Senkal (MdBB) und Mustafa Öztürk (MdBB)
18.15 Uhr
Angriff von Rechtsaußen. Wie Neonazis den Fußball missbrauchen
Ronny Blaschke, Journalist und Autor
18.45 Uhr
Podiumsdiskussion
Ronny Blaschke, Journalist und Autor
Thomas Hafke, Fanprojekt Bremen
Murat Orta, KSV Vatan Sport Bremen
VertreterIn des Vereins zur Förderung akzeptierender Jugendarbeit / Landesberatungsnetzwerk
VertreterIn der Polizei Bremen
SPD-Bürgerschaftsfraktion
Land Bremen
Wachtstraße 27/29
28195 Bremen
Tel: 0421 336 77 0
Fax: 0421 336 77 54
E-Mail: info@spd-fraktion-bremen.de