Aus der Stadtbürgerschaft | 09. September 2025

WiN Bremen: 25 Jahre soziale Quartiersentwicklung

Mit einem von der SPD-Fraktion initiierten Entschließungsantrag hat die Stadtbürgerschaft heute das kommunale Förderprogramm „Wohnen in Nachbarschaften“ (WiN) gewürdigt, das seit über 25 Jahren zentrale Impulse für eine sozial gerechte Stadtentwicklung in Bremen setzt. Ziel des Erfolgsprogramms bleibe es, Wohn- und Lebensbedingungen in benachteiligten Quartieren zu verbessern und soziale Spaltung zu verhindern, wie die sozialpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion, Katharina Kähler, ausführte.

„WiN ist ein bewährtes Instrument, das lokale Teilhabe ernst nimmt und Demokratie stärkt“, erläuterte Katharina Kähler. „Die enge Verzahnung mit anderen Förderprogrammen sowie die Stärkung der Quartierszentren sind entscheidend, um nachhaltige Veränderungen vor Ort zu sichern – denn unsere Quartiere sind das Fundament des Miteinanders.“

Erfolgsprogramm absichern

Nach den Worten der Sozialpolitikerin umfassen derzeit 13 Bremer Gebiete die WiN-Förderkulisse; rund 6.700 Projekte wurden bislang dabei umgesetzt. Die Erfolge seien vielfältig – neue Beschäftigungsperspektiven, ein lebendiges nachbarschaftliches Miteinander, Unterstützung von Frauen und Müttern, bessere Bildungs- und Entwicklungschancen, kulturelle Begegnungsorte und auch Umweltverbesserungen. Besonders in Stadtteilen mit hoher Zuwanderung trage WiN zu einer gelungenen Integration bei.

Vor diesem Hintergrund betonte die Sozialdemokratin die Bedeutung einer langfristigen Absicherung des Programms: „Die Zukunft der Stadtentwicklung liegt in Beteiligung, Solidarität und der Verhinderung gesellschaftlicher Spaltung!“

Katharina Kähler
Katharina Kähler